September 2025
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen konzentriert an einer wichtigen Aufgabe – und plötzlich reißt Sie ein Telefonklingeln aus dem Flow. Kollegengespräche dringen von der Seite herüber, das Tippen auf Tastaturen klingt wie ein kleiner Dauerregen. Nach einer Stunde fühlen Sie sich erschöpft, obwohl Sie kaum vom Platz aufgestanden sind. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Genau hier setzt Psychoakustik im Büro an. Sie untersucht, wie Geräusche auf uns wirken – und wie sich Arbeitsumgebungen so gestalten lassen, dass Lärm nicht zur Stressfalle wird.
Akustik bedeutet nicht nur, ob es „laut“ oder „leise“ ist. Entscheidend ist, wie wir Geräusche subjektiv wahrnehmen. Ein leises Dauergeräusch kann genauso belasten wie eine kurze laute Störung. Unser Gehirn bewertet Töne ständig: Sind sie angenehm, neutral oder störend?
Das erklärt, warum eine lebhafte Büroszene für manche motivierend klingt – für andere dagegen anstrengend. Ohne gute Raumakustik im Büro geraten viele schnell in Dauerstress.
Wer dauerhaft Geräuschbelastung ausgesetzt ist, produziert vermehrt Stresshormone. Die Folgen:
Lärmstress reduzieren ist also nicht nur ein Komfortthema – es geht um echte Gesundheitsprävention im Büro.
Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, Räume gezielt akustisch zu optimieren:
Schon kleine Anpassungen können spürbar helfen, die Arbeitsatmosphäre im Büro zu verbessern.
Viele berichten, dass sie im Homeoffice weniger geräuschempfindlich sind. Ein Grund: Zuhause ist man an die bekannte Geräuschkulisse gewöhnt – und das Gehirn blendet sie leichter aus. Bücherregale, Sofas oder Teppiche wirken außerdem unbewusst als Schallabsorber. Ein kleiner Hinweis darauf, wie stark Einrichtung und Materialien die Akustik beeinflussen.
Eine gute Büroakustik ist kein Luxus, sondern eine Investition in Gesundheit, Produktivität und Zufriedenheit. Unternehmen, die psychoakustische Maßnahmen ernst nehmen, schaffen Arbeitsplätze, an denen Menschen konzentriert und stressfrei arbeiten können – und reduzieren ganz nebenbei Krankheitsausfälle.
Wer Büroakustik verbessern will, sollte also nicht nur an Möbel oder Technik denken – sondern auch an das, was man nicht sieht, aber ständig hört.
Im Interview Oliver Bader, Technischer Leiter bei PREFORM mit MYWORKSPACE by Lyreco
PREFORM (Schweiz) AG
Zunstrasse 11
CH-8152 Opfikon
PREFORM GmbH
Esbacher Weg 15
D-91555 Feuchtwangen
PREFORM GmbH
Esbacher Weg 15
D-91555 Feuchtwangen