Mai 2025
In vielen modernen Bürokonzepten – insbesondere in Großraumbüros oder Open Spaces – ist ein hoher Geräuschpegel keine Seltenheit. Was oft als „Dauerhintergrundrauschen“ abgetan wird, kann jedoch tiefgreifende Auswirkungen auf die Produktivität und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden haben. Laut aktuellen Erkenntnissen zeigen sich die Folgen in vier entscheidenden Bereichen:
Kognitive Leistungsfähigkeit
Mitarbeitende geben komplexe Inhalte deutlich schlechter wieder, machen mehr Fehler und neigen dazu, sich weniger mit anspruchsvollen Aufgaben auseinanderzusetzen. Die Leistung sinkt – teils um bis zu 40 %.
Aufmerksamkeit und Effizienz
Lärm stört die Konzentration erheblich: Die Aufmerksamkeitsspanne verkürzt sich, Ablenkungen nehmen zu und die Bearbeitung selbst einfacher Aufgaben wird ineffizienter.
Stresslevel steigt
Anhaltender Lärm führt zu einer verstärkten Ausschüttung von Stresshormonen. Die Folge: Mehr körperliche Stresssymptome, reduzierte Belastbarkeit und geringere Erholungsfähigkeit.
Verlust an Privatsphäre
Hohe Sprachverständlichkeit im Büro bedeutet: Gespräche sind für alle hörbar – ein klarer Verlust an akustischer Privatsphäre, der das Kommunikationsverhalten hemmt und Unbehagen fördert.
„Die häufigste Ursache für Produktivitätsverluste an offenen Arbeitsplätzen sind Konversationsstörungen“
Unternehmen sollten diese Effekte nicht unterschätzen. Akustische Maßnahmen wie Schallschutzwände, Deckensegel, gezonte Raumplanung oder Soundmasking-Technologien können Abhilfe schaffen – und die Leistungsfähigkeit im Team deutlich steigern.
PREFORM (Schweiz) AG
Zunstrasse 11
CH-8152 Opfikon
PREFORM GmbH
Esbacher Weg 15
D-91555 Feuchtwangen
PREFORM GmbH
Esbacher Weg 15
D-91555 Feuchtwangen
Impressum • Datenschutz • Lieferbedingungen • AGB • Cookies